Der Dandi March, eine kraftvolle Demonstration zivilen Ungehorsams, bahnte den Weg für Indien auf seinem Weg zur Unabhängigkeit. Im März 1930 initiierte Mahatma Gandhi diesen historischen Marsch von Ahmedabad nach Dandi, einem Küstenort in Gujarat. Das Ziel: die Produktion und der Verkauf von Salz ohne britische Lizenz zu ermöglichen.
Der Hintergrund dieses Ereignisses war tiefgreifend. Die Briten hatten Indien durch eine Reihe von Gesetzen unter ihrer Kontrolle, darunter auch das Salzgesetz von 1882. Dieses Gesetz gewährte dem britischen Staat ein Monopol auf die Herstellung und den Handel mit Salz – einem lebenswichtigen Gut für die indische Bevölkerung.
Die Folgen des Monopols waren drastisch. Inder mussten hohe Preise für Salz zahlen, obwohl es in Indien in großen Mengen natürlich vorkam. Viele, insbesondere arme Menschen, konnten sich das Salz kaum leisten, was zu gesundheitlichen Problemen und sogar Hungersnöten führte. Gandhi sah die Ungerechtigkeit dieses Systems und entschied sich, dagegen anzutreten.
Der Dandi March wurde sorgfältig geplant und mit symbolischen Elementen angereichert. Gandhi wählte den 12. März, seinen Geburtstag und den Tag der Gründung des Satyagraha-Prinzips (Widerstand durch Wahrheit und Gewaltfreiheit), als Startpunkt des Marsches.
Über 80.000 Menschen beteiligten sich an dem Marsch, der über 390 Kilometer führte. Unterwegs hielt Gandhi Reden und erklärte den Indern die Bedeutung ihres Kampfes für Freiheit und Gerechtigkeit. Der Marsch weckte immenses Interesse in Indien und international. Medien berichteten weltweit über den mutigen Aufruf Gandhis, und Menschen aus aller Welt zeigten Solidarität mit dem indischen Volk.
Am 6. April erreichte Gandhi schließlich Dandi. Dort violzierte er demonstrativ das britische Salzgesetz, indem er Meerwasser verdampfte und so Salz herstellte. Dieser Akt zivilen Ungehorsams löste eine Welle der Empörung in Großbritannien aus, während Indien jubelte.
Der Dandi March hatte weitreichende Folgen:
- Politisch: Der Marsch festigte Gandhis Position als Führer der Unabhängigkeitsbewegung und stärkte das Selbstvertrauen des indischen Volkes. Er zeigte den Briten, dass die Inder bereit waren, für ihre Freiheit zu kämpfen.
- Gesellschaftlich: Die Bewegung mobilisierte Millionen von Menschen und förderte eine breite gesellschaftliche Beteiligung am Kampf gegen die britische Kolonialherrschaft.
Die Aktion trug wesentlich zur internationalen Aufmerksamkeit für die indische Unabhängigkeitsbewegung bei.
- Wirtschaftlich: Der Dandi March zeigte, dass lokale Produktion und Selbstversorgung möglich waren und die Abhängigkeit von britischen Gütern überwunden werden konnte.
Der Dandi March: Ein Meilenstein auf dem Weg zur indischen Unabhängigkeit
Der Dandi March war mehr als nur ein symbolischer Akt des Widerstands. Er markierte einen Wendepunkt in der Geschichte Indiens, indem er die Massen mobilisierte und den britischen Kolonialstaat unter Druck setzte. Gandhi’s gewaltfreier Ansatz inspirierte Menschen auf der ganzen Welt und ebnete den Weg für die Unabhängigkeit Indiens im Jahr 1947.
Der Dandi March bleibt bis heute ein wichtiges Symbol für den Kampf gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit. Er zeigt, dass selbst die mächtigsten Imperien durch den Mut und die Entschlossenheit eines Volkes überwunden werden können.